Web Applikation vs. Desktop Anwendungen – Was passt besser?

4

Minuten Lesezeit

|

July 12, 2025

Teilen:

Bei der Entwicklung moderner Softwarelösungen stellt sich für viele Unternehmen die Frage: Soll man sich für eine Web Applikation entscheiden oder lieber auf eine klassische Clientanwendung setzen? Diese Entscheidung beeinflusst nicht nur die technische Architektur, sondern auch zukünftige Wartung, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Vor allem dann, wenn neue Desktop Anwendungen eingeführt werden sollen oder eine bestehende Software aktualisiert werden muss, lohnt sich ein genauer Blick auf beide Modelle. Eine Web Applikation wird vollständig über den Browser ausgeführt und benötigt keine lokale Installation. Sie gehört damit zur Gruppe der webbasierte Anwendung, die sich durch zentrale Pflege und Plattformunabhängigkeit auszeichnet. Eine webbasierte Anwendung ist besonders dann im Vorteil, wenn es um mobilen Zugriff, Teamarbeit an unterschiedlichen Standorten oder schnelle Skalierung geht. Im Gegensatz dazu bieten Desktop Anwendungen in bestimmten Einsatzszenarien Vorteile bei Performance und Systemnähe. Wer sich für eine Web Applikation interessiert, sollte die konkreten Anforderungen des Unternehmens genau prüfen – denn beide Welten haben ihre Stärken

Was ist eine „Webanwendung“

Eine Web Applikation ist eine Softwarelösung, die über den Browser bedient wird – ohne dass eine Installation auf dem lokalen Rechner notwendig ist. Der Zugriff erfolgt über das Internet oder ein Firmennetzwerk, sodass eine cloud-basierte Lösung entsteht, die standortunabhängig nutzbar ist. Gerade für Unternehmen mit dezentralen Teams oder Homeoffice-Strukturen ist die Web Applikation besonders attraktiv.

Immer mehr Unternehmen lassen eine Webanwendung programmieren, um flexible, moderne und wartungsarme Lösungen zu schaffen. Die Architektur basiert oft auf einer cloud-basierten Lösung, bei der sowohl Daten als auch Geschäftslogik zentral auf Servern oder in einer Cloud-Infrastruktur laufen.

Vorteile:

  • Eine cloud-basierte Lösung bietet ortsunabhängigen Zugriff – ideal für Außendienst, Remote Work oder internationale Teams.
  • Die zentrale Verwaltung vereinfacht die Wartung: Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen und neue Funktionen können ohne Benutzereingriff bereitgestellt werden.
  • Eine Web Applikation ist unabhängig vom Betriebssystem und kann auf nahezu jedem Endgerät genutzt werden – ob Windows, macOS, Linux, Tablet oder Smartphone.

Ein weiterer Punkt sind die Cloud Vorteile, die mit dieser Technologie einhergehen: Unternehmen profitieren von hoher Verfügbarkeit, automatischer Skalierung bei wachsender Nutzerzahl sowie von einem reduzierten Aufwand für interne IT-Infrastruktur. Die Cloud Vorteile umfassen zudem eine verbesserte Ausfallsicherheit, Backup-Strategien und geringere laufende Kosten durch das Wegfallen lokaler Serverlandschaften.

Wenn Sie eine moderne Web Applikation für Ihr Unternehmen einführen möchten, unterstützen wir Sie gerne dabei, eine passgenaue Webanwendung zu programmieren – individuell auf Ihre Prozesse abgestimmt. Ob Kundenportal, interne Tools oder Schnittstellen-Anwendungen: Wir beraten Sie, welche Technologie und welche cloud-basierte Lösung für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist. Durch unsere Erfahrung wissen wir, wie man eine Webanwendung programmieren sollte, um langfristig wartbar, sicher und zukunftssicher zu bleiben.

Was ist eine „Clientanwendung“ oder auch Desktop Anwendungen genannt?

Im Gegensatz zur Web Applikation wird eine Clientanwendung lokal auf dem Endgerät – meist einem PC oder Laptop – installiert. Diese sogenannten Desktop Anwendungen laufen direkt auf dem Betriebssystem des Nutzers und sind daher besonders leistungsfähig und eng mit der Hardware verknüpft. Häufig kommen sie in spezialisierten Unternehmensbereichen zum Einsatz, in denen maximale Performance, Offline-Funktionalität oder tiefe Systemintegration erforderlich ist.

Eine typische Desktop Anwendung arbeitet entweder autark oder kommuniziert mit einem zentralen Server – meist über das Unternehmensnetzwerk. Dabei handelt es sich in der Regel um klassische On-Premise Architekturen, bei denen sowohl die Software als auch die Datenhaltung innerhalb der IT-Infrastruktur des Unternehmens erfolgen.

Vorteile:

  • Bestehende Legacy Systeme, die in vielen Unternehmen über Jahre gewachsen sind, setzen meist auf genau diese Architektur. Sie sind oft stark angepasst und tief in die Unternehmensprozesse integriert.
  • Desktop Anwendungen ermöglichen durch lokale Verarbeitung eine besonders hohe Rechengeschwindigkeit – ohne Abhängigkeit von der Internetverbindung.
  • Mit einer gezielten Software Modernisierung lassen sich auch ältere Systeme zukunftssicher gestalten, ohne dass bewährte Prozesse verlore

Auch wenn moderne IT-Strategien immer stärker in Richtung Web Applikation und Cloud gehen, gibt es zahlreiche Anwendungsfälle, in denen on-premise Lösungen weiterhin klare Vorteile bieten. Vor allem dort, wo sensible Daten verarbeitet werden oder spezielle Hardware angebunden ist, bleiben Desktop Anwendungen die bevorzugte Lösung.

In vielen Betrieben stehen heute legacy Systeme im Zentrum der täglichen Arbeit. Diese Systeme lassen sich nicht ohne weiteres durch eine Web Applikation ersetzen, da sie oft mit spezifischen Erweiterungen, Add-ins oder proprietären Schnittstellen arbeiten. Eine vollständige Neuentwicklung wäre kostspielig und riskant. Stattdessen empfiehlt sich eine Software Modernisierung, bei der Alt-Systeme gezielt analysiert, optimiert und mit modernen Komponenten ergänzt werden – zum Beispiel durch hybride Architekturen, in denen eine Web Applikation ergänzend zum bestehenden On-Premise System eingesetzt wird.

Als Softwareentwickler unterstützen wir Unternehmen dabei, vorhandene Legacy Systeme langfristig nutzbar zu machen und durch intelligente Software Modernisierung neue Funktionen, Schnittstellen oder Bedienkonzepte zu integrieren – ohne die Stabilität des laufenden Betriebs zu gefährden.

Entdecken Sie mehr unserer Artikel

Datenmigration, Systemmigration & Co: So gelingt Ihre IT Migration

Was bedeutet es, Daten zu migrieren – und wie geht man richtig vor? Dieser Beitrag zeigt kompakt, worauf es bei einer IT Migration ankommt.
7
read
July 10, 2025
Digitale Transformation

Pflichtenheft Software – Grundlage der Entwicklung

Ein gutes Pflichtenheft ist der Fahrplan jeder erfolgreichen Softwareentwicklung – wir zeigen, worauf es ankommt.
5
read
July 10, 2025
Digitale Transformation

Microsoft Access Datenbanken als Datenbankmanagementsystem

Microsoft Access ermöglicht einfache, maßgeschneiderte Datenbanklösungen — wir erklären, wie Sie das Beste daraus machen können.
5
read
July 10, 2025
Digitale Transformation
Engineering

Kontaktieren Sie uns!

Bereit für ähnliche Erfolge in Ihrem Unternehmen?Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie unsere maßgeschneiderten Lösungen Ihre Abläufe optimieren und Ihr Wachstum vorantreiben können.

a white card with a green check mark

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Unser Team wird sich innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

In der Zwischenzeit entdecken Sie unsere Services oder folgen Sie uns online:
a close up of a card
Hoppla! Etwas ist schiefgelaufen.
Wenn das Problem weiterhin besteht: